Willkommen
in der Welt des Theaters und der musikalischen Erzählung

Theaterfestival 2025

TICKETS: 


Abendveranstaltungen: € 20,-- / Vorverkauf 17,--  
Kinder- und Familienvorstellungen: 5,--

 

VIP-Ticket: € 80,--
für ALLE 6 Abendveranstaltungen
mit einem Getränk je Veranstaltung

Achtung: limitierte Stückzahl 

 


Ticketbestellungen:    0650 37 65 420 oder 0699 122 15 217, office@offenfürkultur.com oder Tourismusbüro Gmünd:  04732 22 15 14 


PROGRAMM: 

ERÖFFNUNG: 14. März 2025, 19:00 Uhr
Volksbühne Irschen
Besuchszeit von Felix Mitterer

1985 schrieb der österreichische Autor Felix Mitterer den Theaterzyklus "Besuchszeit‘".
Er besteht aus vier Einaktern, die aufzeigen, wie mühsam es für Menschen sein kann, in besonderen Situationen miteinander zu kommunizieren. "Besuchszeit‘" spielt im Altersheim, im Krankenhaus, in der Nervenheilanstalt und im Gefängnis.
In jenen Anstalten also, in denen man Menschen unterbringt, die krank sind oder aufsässig oder kriminell.
Ausgeliefert zu sein, Ohnmacht und die damit verbundene Sprachlosigkeit sind die Themen dieser Einakter –
Situationen, die eigentlich jede und jeder kennt, die man jedoch konsequent von sich schiebt.
Mit „Besuchszeit“ hat Felix Mitterer ein einfühlsames, erfrischend „anderes“ Volksstück geschaffen, ein Standardwerk der österreichischen Literatur.

15. März 2025, 19:00 Uhr
Bodecker & Neander
Déjà vu?

Ihr fulminantes Bildertheater steckt voller Magie, feinstem Humor und optischer Illusionen.
Der Begriff „Pantomime“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen: „Pantomimos“ bedeutet „alles nachahmend“.
Bodecker & Neander haben für ihre Kunst den Begriff „Visual Theater“ geprägt. Dieses stumme Theater lebt von der Kunst, Mimenspiel und Körperbewegung meisterhaft zu verbinden. Es integriert Elemente aus Clownerie, Slapstick, Körpertheater und Tanz sowie Techniken der Laterna Magica, des Films und des Schwarzen Theaters.

16. März 2025, 14:00 Uhr
Wurzeltheater
Der kleine Bär und die Geheimnisse des Wassers, Infos unter: Kinderaufführungen 2025 

16. März 2025, 19:00 Uhr
babelart Theater und mehr
Humoresken. Auftakt Figurentheater.

Das Babelart Theater aus Gmunden präsentiert „Humoresken“:
„Ein Riss im Himmel aus Papier.“ (L. Pirandello)
Der Schein ist die einzige Realität, und das Leben wird zum Theater.
In dieser Aufführung dreht sich alles um die verwunderlichen Rätsel des Lebens, die komischen und grotesken Geheimnisse des Todes und die Masken, die wir alle tragen – ob freiwillig oder gezwungen.
Lassen Sie sich mitreißen auf diesem bunten Karussell zwischen Chaos und Kosmos!
Gespielt und musiziert mit Puppen, Objekten und Instrumenten, basieren die kurzen Bühnenstücke auf Novellen des sizilianischen Dramatikers und Erzählers Luigi Pirandello (1867–1936).

21. März 2025, 19:00 Uhr
Kaufmann und Co
Romeo und Julia. Liebe und Tod in der Küche.

Objekttheater für Erwachsene
Eva und Alexandra Kaufmann beweisen in ihrem furiosen Spiel, dass Liebe tatsächlich durch den Magen geht.
William Shakespeares Klassiker wird zur Kochshow – zauberhaft, rasant, überraschend und voller Staunen. Die ungewöhnlichsten „Mitspieler“, die eine Küche zu bieten hat, stehen dabei im Rampenlicht.
Begleitet wird das Spektakel von leidenschaftlich gesprochenen, sinnlich-poetischen Texten Shakespeares.
Ein wundervoller Abend, gewürzt mit einer Prise Salz und Pfeffer, einer ordentlichen Portion Fantasie und unbändiger Spiellust.

22. März 2025, 19:00 Uhr
Vitus Theater
Nackte Füße auf dunklem Samt

"Nackte Füße auf dunklem Samt" - ein Szenenreigen zum Thema Frausein.
Fünf Frauen  bieten einen feinherben Cocktail  aus Lust und Schmerz, Leidenschaft und Herz.
Sie berühren, verführen, verzaubern, verstören und erforschen mit spitzer Zunge und frechen Songs das Labyrinth ihrer Weiblichkeit.

23. März 2025, 14:00 Uhr
Theater mOment
Zwei für mich, einer für dich, Infos unter: Kinderaufführungen 2025

23. März 2025, 19:00 Uhr
Magda Leeb
Improvisiertes Theater "Aufpudeln"

Sie tut es schon wieder nicht: Gags schreiben. Lieder einstudieren.
Text lernen. Magda Leeb tut es einfach nicht.
„Das ist ja alles nicht möglich!“ werden sie denken.
„Aber warum schreibt sie nicht einfach was?!“
„Das ist ja aber dann kein richtiges Kabarett, oder?“
Pudelt’s euch nicht auf. Alles in Ordnung.
Sie wird etwas machen, was sonst niemand macht: Mit euch reden, euch Fragen stellen, schauen, wie’s euch geht.
Egal ob ihr über Beziehungen, das Wetter, die aktuelle politische Lage, Grünpflanzen oder euren Steuerausgleich reden wollt,
sie wird vor euren Augen eine einzigartige Show daraus bauen, die so nie wieder aufgeführt wird.
Der ultimative Moment, der nicht mehr wiederkommt.
Wer nicht dabei war, hat’s verpasst!
Das Textlernen überlässt sie anderen - Magda Leeb macht einfach das, was sie am besten kann: Improvisieren.